Stummfilm-Revolutionen

Wir tasten uns in unserer Reihe nun weiter vor - oder besser: zurück. Stöbern und schauen, in eine Zeit, da das bewegte Bild zu vorderst sich selbst vertrauen musste. Aber eben auch auf den gut aufgelegten lokalen Pianisten des Abends und sein Einfühlungsvermögen. Oder, wenn es opulenter sein durfte, auf ein souverän geführtes Filmtheater-Orchester setzte, das die zur Filmkopie mitgelieferte Partitur bestens wiederzugeben im Stande war. Mit weiteren Stummfilm-Perlen starten wir nun in den Frühling. Und für alle vier dieser spannenden (Wieder-)Entdeckungen konnten wir hochkarätige MusikerInnen gewinnen.
Eine Filmreihe in dankbarer Zusammenarbeit mit der Stadt Halle (Saale) im Rahmen des Kulturellen Themenjahres „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“

 

 

 

Der letzte Mann

DE 1924

Dank seiner prächtigen Uniform wird der Portier in seinem Mietshaus als Respektsperson bewundert. Als er aus Altersgründen aber zum Toilettenmann degradiert wird und fortan einen Kittel tragen muss, bricht für ihn seine kleine geordnete Welt zusammen. "Der letzte Mann" kommt fast vollständig ohne Zwischentitel aus und ist damit der erste Stummfilm, bei dem dies erfolgreich umg ...

Spielzeiten:

April

Di 22.   20:00 Uhr

Die Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.

Die Abenteuer des Prinzen Achmed

DE 1926

Der Silhouetten-Animationfilm basiert auf Motiven aus "1001 Nacht" und erzählt von der abenteuerlichen Reise des Prinzen Achmed, die am Hofe des großen Kalifen beginnt. In dreijähriger Arbeit entstand der Silhouettenfilm, der als erster abendfüllender Animationsfilm in die Filmgeschichte einging: Lotte Reiniger schrieb das Storyboard, schnitt die Figuren und Hintergründe und be ...

Spielzeiten:

Mai

Di 13.   20:00 Uhr

Die Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.