Film und Gespräch im Puschkino
Wir freuen uns immer wieder, wenn sich unsere Gäste über Filme unterhalten wollen,
dafür bieten wir gerne eine Bühne.

Der letzte Gast
DE 2004
Karl ist 65 Jahre alt. Vor 35 Jahren hat er die älteste Kneipe „Am Stadion“ in Halle von seinem Vater übernommen. 1907 hatte sie sein Urgroßvater eröffnet. Am 30. Dezember 2004 musste Karl nach fast 100 Jahren schließen.
Der Film begleitet ihn und seine Stammgäste in der letzten Woche vor der Schließung. Es ist eine emotionale Reise in den Mikrokosmos einer eingeschworenen Ge ...
Spielzeiten:
Oktober
Mo 02. 18:30 UhrDie Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.

Vergiss Meyn nicht
DE 2023
2018 besetzten Klimaaktivist*innen mit Leib und Seele den Hambacher Wald, der rasch zum Symbol des Widerstands gegen Politik und Wirtschaft wurde. Als die Polizei den Wald räumte, verunglückte ein junger Filmstudent tödlich: Steffen Meyn. Mit journalistischer Absicht hatte er die Protestaktion samt 360° Kamera begleitet – solidarisch, aber keinesfalls unkritisch! Aus seinen hin ...
Spielzeiten:
Oktober
Mi 04. 19:00 UhrDie Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.

DT64 - Chronik einer angekündigten Abwicklung
DE 1992
„Power von der Eastside!“ war der selbstbewusste Slogan des Jugendradios DT64, des vor allem nach dem Herbst 1989 coolsten Mediums im Osten. Eine Ausstellungs- und Präsentationsreihe zum Radio gastiert seit dem 29. September im Puschkinhaus - umrahmt von einigen Veranstaltungen.
Für DT 64 war im zu schaffenden föderalen System nach der sogenannten Wiedervereinigung kein Plat ...
Spielzeiten:
Oktober
Fr 13. 19:00 UhrDie Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.
Ich war, ich bin , ich werde sein
DDR 1974
„Für jeden, der in diesem Film zu erkennen ist, wird die Junta rechenschaftspflichtig sein, eines hoffentlich nicht mehr fernen Tages“ (Walter Heynowski und Gerhard Scheumann).
In den 17 Jahren der Pinochet-Diktatur unterstand die Filmproduktion in Chile einer strengen Zensur. Regimekritische Dokumentarfilme konnten nur klandestin oder unter Vortäuschung falscher Identitäten ...
Spielzeiten:
Oktober
Di 24. 20:00 UhrDie Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.
Moral
DE 1928
Filme mit Ellen Richter kreisen oft um die Frage, was eine Frau in der Gesellschaft darf. Der Film nach einem Theaterstück von Ludwig Thoma ist eine rasante Komödie voller Situationskomik. Das Spiel von Richter setzt dem männlichen Kamerablick einen starken weiblichen entgegen.
Der Film wird live begleitet von Richard Siedhoff am Piano.
Wir pflegen die Streitkultur auf ...
Spielzeiten:
Oktober
Mi 25. 19:00 UhrDie Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.
Zeit zu leben
DDR 1969
Der Widerstandskämpfer Lorenz Reger, der nach dem Krieg sein Leben ganz dem sozialistischen deutschen Staat gewidmet hat, erfährt, dass er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Entgegen den Ratschlägen seines Arztes sucht er sich eine schwierige neue Aufgabe. Er will einen Großbetrieb mit negativer Bilanz auf Vordermann bringen. Durch seinen unermüdlichen Einsatz bringt Reger den B ...
Spielzeiten:
Oktober
Mo 30. 18:00 UhrDie Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.
Das alte Gesetz
DE 1923
Ein Klassiker des Weimarer Kinos. Duponts Stummfilm kreist um die Frage nach jüdischer Identität zwischen Antisemitismus, Assimilation und der Orthodoxie der „Alten“. Die außergewöhnliche Qualität von Inszenierung, Darstellung und visueller Gestaltung kommt in der hier gezeigten restaurierten Fassung von 2018 voll zur Geltung.
Wir pflegen die Streitkultur auf der Leinwan ...
Spielzeiten:
November
Mi 01. 19:00 UhrDie Zeiten können mit einem Klick in den eigenen Kalender eingetragen werden.